- Artikel-Nr.: 59098
Riesen-ORIGINAL-URKUNDE (70 x 50 cm, etwas fleckig und 3 kl. Löcher im Oberrand, Kopf mit gedruckter Lithographie des Eisernen Kreuz 1870-71 unter einer Krone, Tusche auf Pergament, kalligraphiert und gezeichnet von H. NAHDE) mit 5 eigenhändigen Unterschriften bedeutender Militärs der Zeit signiert Berlin + Cölleda (heute Kölleda in Thüringen), März 1877 Mit Stempel der Königl. Kreis-Gerichts-Komission Cölleda.
- Bestätigung des Erwerbs des von Prof. BERNHARD PLOCKHORST (1825-1907, deutscher Maler und Grafiker, Professor an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar, dort u. a. als Lehrer des Malers Otto Piltz.) 1875 in Berlin angefertigten Brustbildes S.M. des Kaisers und Königs WILHELM I. durch Freiherr Thilo von Werthern in Großneuhausen sowie die Bestimmung des Bildes als Familienerbstück.
Der Kopf : Die kaiserliche Krone mit Adlern und Kronen zeigendem Schmuckwerk und ein von Lorbeer und Eichelaub umfangenes Eisernes Kreuz vor gekreutzten Waffen zieren den oberen Teil des Blatts, der Kopf der Urkunde wird mit einem Spruchband abgeschlossen. 15 ausgestaltete Initialen. 2 davon sehr aufwändig mit Wappen und einer kleinen Zeichnung eines Schlosses und dem Berliner Bären ausgeschmückt.
Zusätzlich signieren eigenhändig als Zeugen, auch der persönlichen Sitzung des Kaisers zu diesem Bild :
1) der Hofmarschall Graf FRIEDRICH VON PERPONCHER (Friedrich von Perponcher-Sedlnitzky, 1821-1909) preußischer General der Kavallerie und Hofbeamter, Rechtsritter des Johanniterordens, Inhaber des Großkreuz des Roten Adlerordens mit Kette sowie des Sterns der Komture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern)
2) WILHELM VON BRANDENBURG (1819–1892) preußischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie, General à la suite und Kommandeur der Garde-Kavallerie-Division, Generaladjutanten des Kaisers und Königs, Ritter des Schwarzen Adlerordens mit der Kette, Inhaber des Großkreuzes des Roten Adlerordens mit Eichenlaub und Schwertern und mit Schwertern am Ringe sowie Rechtsritter des Johanniterordens.
3) CARL VON DER GOLTZ (Karl Friedrich von der Goltz, 1815-1901) preußischer General der Kavallerie, 1868 wurde er Kommandeur der Garde-Kavallerie-Division, 1870 Generaladjutant Kaiser Wilhelm I., Ritter des Schwarzen Adlerordends und Ritter des Seraphinenordens.
4) HEINRICH VON LEHNDORFF (1829-1905) preußischer General der Kavallerie. 1874 erfolgte die Beförderung zum Generalmajor à la suite sowie zum Kommandeur der Leibgendarmerie. Lehndorff wurde am 22. März 1885 zum Generaladjutant von Kaiser Wilhelm I. ernannt und zwei Jahre später mit dem Roten Adlerorden I. Klasse mit Eichenlaub und dem Emailleband des Kronenordens mit Schwertern am Ringe ausgezeichnet. Landhofmeister und Kommendator der Preußischen Genossenschaft des Johanniterordens. Außerdem war er Oberburggraf und stand à la suite des Regiments der Gardes du Corps. In Berlin-Karlshorst ist seit 1934 eine Straße nach ihm benannt.