GOTTLIEB HUFELAND (1760-1817) Professor Dr.jur., deutscher Rechtswissenschaftler. Er war Professor in Jena, Würzburg, Landshut und Halle, lehrte römisches Recht, deutsches Privatrecht, Naturrecht und öffentliches Recht sowie Staatswirtschaft. Hufeland war einer der Ersten, der den Begriff Volkswirtschaftslehre benutzte. Von 1808 bis 1812 war er Bürgermeister von Danzig. In Jena lernte er auch Friedrich Schiller kennen, der Hufeland in einem Brief an Johann Gottfried Körner 1787 als „ein still denkender Geist voll Salz und tiefer Forschung“ beschrieb. Hufeland besorgte von 1788 bis 1799 einen Großteil der geschäftlichen Arbeit der Allgemeinen Literatur-Zeitung, die in Jena von Friedrich Justin Bertuch gemeinsam mit Christian Gottfried Schütz und Christoph Martin Wieland herausgegeben wurd
- Artikel-Nr.: 57762
E.Brief (Nachschrift, 5 Zeilen, umseitig E.Adresse) in Tinte mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Danzig, d(en) 27. April 1812
- an den Buchhändler FRIEDRICH NICOLOVIUS (1768-1836, Verleger u.a. von Immanuel Kant) "P.P. / Ich habe die Ehre hiebey den Betrag meiner Rechnung zu übersenden, Es thut mir leid, meine Verbindungen mir Ihrer Handlung aufgeben z(u) müssen, da ich in 2 - 3 Wochen von hier nach Landshut in Baiern an meine vorige Stelle zurückgehe. Da ich sehr eilig bin, so kann bloß um d(ie) Fortsetzung Ihres gütigen Andenkens bitten Ihr ganz ergebenster G. HUFELAND..."
(1806 wurde er an die junge Universität Landshut berufen. Die Bürgerschaft der infolge des Vierten Koalitionskriegs und des Friedens von Tilsit 1807 von Preußen abgetrennten, vom napoleonischen Frankreich abhängigen Republik Danzig wählte Hufeland 1808 zu ihrem Bürgermeister und Senatspräsidenten. Nominelles Staatsoberhaupt war indes der französische Marschall François-Joseph Lefebvre als „Herzog von Danzig“, vertreten durch den Gouverneur Jean Rapp. Angesichts der laut Hufeland „immer drohender heranrückenden Ungewitter“ – womit er auf Napoleons Russlandfeldzug Bezug nahm – trat er im März 1812 als Bürgermeister zurück. Hufeland kehrte nach Landshut zurück, wo ihm die Professur für römisches Recht, Polizei und Staatswirtschaft angeboten wurde. Mit der bayerischen Regierung Maximilian von Montgelas’ konnte er sich aber nicht auf die Höhe seiner Vergütung einigen und wechselte daraufhin zu Ostern 1816 an die Universität Halle. WIKI)