Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
21 von 155
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
JOHN RUSSELL HIND (John R. Hind, 1823-95) britischer Astronom
JOHN RUSSELL HIND (John R. Hind, 1823-95)...
Eigenhändiger Brief (1,5 S. 4° in Tinte, eng beschrieben und Adreß-Seite mit Poststempeln, rotem Wachssiegel) mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Observatory, Regent´s Park London, 19.VII.1847 - an den Astronomen Heinrich Louis...
280,00 € *
FRANZ BRÜNNOW (Franz Friedrich Ernst Brünnow, 1821-91) deutscher Astronom
FRANZ BRÜNNOW (Franz Friedrich Ernst Brünnow,...
Eigenhändiger Brief (4 S. 8° in Tinte, eng beschrieben) mit Ort, Datum, Unterschrift signiert 17.IV.1867 Mehrseitiger, handschriftlich engbeschriebener Brief an den Astronomen Heinrich Louis d'Arrest (1822-75, deutsch - dänischer...
200,00 € *
OCTAVE CALLANDREAU (1852-1904) französischer Astronom, der zur Himmelsmechanik bei der Berechnung von Umlaufbahnen und der Verwendung von Störungen beitrug. Ab 1893 war er auch Professor für Astronomie an der École Polytechnique / astronome français / French astronomer who contributed to celestial mechanics on the calculation of orbits and the use of perturbations.
OCTAVE CALLANDREAU (1852-1904) französischer...
Kleines Konvolut mit Visitenkarten mit handschriftlichen Widmungen sowie einem Brief und 2 dazugehörige Briefkuverts an Thérèse Gylden (geb. Knebel), der Witwe des Astronomen und Direktors der schwedischen Sternwarte Hugo Gylden. Paris...
200,00 € *
HUGO GYLDEN (1841-96) schwedischer Astronom, Direktor der akademischen Stockholmer Sternwarte, von 1889 bis 1896 war Gyldén Vorsitzender der Astronomischen Gesellschaft. Bekannt wurde er durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Himmelsmechanik, die teilweise von anderen Astronomen, wie z. B. Martin Brendel, aufgegriffen und erweitert wurden. Nach Gyldén wurden der Asteroid (806) Gyldénia und der Mondkrater Gyldén benannt. Im Jahr 1878 erhielt er die Cothenius-Medaille der Leopoldina.
HUGO GYLDEN (1841-96) schwedischer Astronom,...
3 handschriftlich verfasste Briefe und Karten sowie ein Autograph auf kleinem Billet, an verschiedene Adressaten. 1868 - 1884. 1 Brief, 2 Karten und 1 kleines Autographen-Kärtchen. Eine handschriftliche Mitteilung an einen Mitarbeiter...
200,00 € *
ARTHUR VON AUWERS (1838-1915) deutscher Astronom. 1879 schuf er den ersten Fundamentalkatalog, einen umfassenden, absolut orientierten Sternkatalog.
ARTHUR VON AUWERS (1838-1915) deutscher...
Eigenhändige Briefkarte in Tinte mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Berlin, 27.XII.1886 - an "Hochgeehrter Herr Kollege" = an den schwedischen Astronomen und Direktoren der Sternwarte Johan August Hugo Gyldén (1841 - 1896 in...
175,00 € *
MAX WILHELM MEYER (1853-1910) deutscher Astronom, Naturforscher und Schriftsteller
MAX WILHELM MEYER (1853-1910) deutscher...
Eigenhändiger Brief (2 S. 8°) in Tinte mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Berlin, 23.I.1888 Handschriftlich verfasster Brief an Thérèse Gylden, der Frau des schwedischen Astronomen Hugo Gylden, signiert und datiert. Berlin, 23. Januar...
175,00 € *
EMIL VON ASTEN (1843-78) Der früh verstorbene deutsche Astronom Friedrich Emil von Asten (geb. 1843 in Köln; gest. 1878 in Sankt Petersburg) hat in den 14 Jahren (von 1864) seiner wissenschaftlichen Tätigkeit eine erstaunlich große Leistung auf dem Gebiet der Bahnbestimmung und Störungsrechnung von Kometen und Planeten vollbracht. Seine Gesundheit erlaubte ihm auch nicht, als Beobachter tätig zu sein. Siehe: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 421 (Online-Version)
EMIL VON ASTEN (1843-78) Der früh verstorbene...
Eigenhändiger Brief (2 S. 8°) in Tinte mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Pulkowa (bei St. Petersburg), 1872, Jan. 4. 2 Seiten, Format ca. 21x13 cm. An die Frau des schwedischen Astronomen und Direktor der schwedischen Sternwarte...
175,00 € *
RUDOLF LEHMANN-FILHES (1854-1914) deutscher Mathematiker und Astronom, o. Professor für Mathematik und Physik der Universität Berlin. Daneben lehrte er über drei Dekaden an der Kriegsakademie. Im Jahr 1887 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. Er entwickelte Methoden zur Bestimmung von Meteorbahnen und zur Bahnbestimmung spektroskopischer Doppelsterne. Ab 1891 war er Schriftführer der Astronomischen Gesellschaft und gab deren Vierteljahresschrift heraus. Sein Onkel war der Philosoph Karl Rosenkranz.
RUDOLF LEHMANN-FILHES (1854-1914) deutscher...
Handschriftliche verfasste Briefe, eine Visitenkarte und eine weitere Karte an den Astronomen Hugo Gylden sowie an dessen Frau Thérèse Gylden. Meist signiert und datiert. Berlin 1887-1900. Die Briefe ein- bis zweiseitig beschrieben, die...
200,00 € *
CARL BRUHNS (auch Karl Christian Bruhns, 1830-81) deutscher Astronom und Geodät, Professor der Astronomie und Direktor der Sternwarte Leipzig. Er leistete hervorragende Arbeit insbesondere auf dem Gebiet der Bahnberechnung von Kometen, von denen er einige entdeckte. Im Jahr 1867 wurde er zum Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina gewählt.
CARL BRUHNS (auch Karl Christian Bruhns,...
Eigenhändige Postkarte in Tinte mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Leipzig, 17. Aug. 1877 (dito (Abb. 2) : Eigenhändiger Brief (1 S. 8° Doppelblatt, Format ca. 22x14 cm ) in Tinte mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Leipzig...
95,00 € *
EDUARD ZELLER (1814-1908) Professor Dr., deutscher Theologe und Philosoph, bedeutender Vertreter der historisch-kritischen Methode. 1864 wurde er in die Preußische, 1873 in die Bayerische und 1890 in die Österreichische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. 1877 wurde ihm der Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste verliehen.
EDUARD ZELLER (1814-1908) Professor Dr.,...
Persönliche Visitenkarte "DR. E. ZELLER / Wirkl. Geheimerath u. Professor / mit Adresse" in Tinte mit Ort, Datum, ohne Unterschrift Stuttgart, 27.Octbr. 1899 - u. Frau bitten Herrn Stumpf, Sonntag d. 29.d.M. mit Ihnen zu speisen..." DAZU...
65,00 € *
EDUARD ZELLER (1814-1908) Professor Dr., deutscher Theologe und Philosoph, bedeutender Vertreter der historisch-kritischen Methode. 1864 wurde er in die Preußische, 1873 in die Bayerische und 1890 in die Österreichische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. 1877 wurde ihm der Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste verliehen.
EDUARD ZELLER (1814-1908) Professor Dr.,...
Eigenhändiger Brief (2,5 S. 8° mit gedrucktem persönlichen Briefkopf) in Tinte mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Stuttgart, 26.Octbr. 1899 - an Verehrter Herr College (= ungenannt CARL STUMPF (1848-1936) Professor Dr., deutscher...
95,00 € *
HANS LEDWINKA (1878-1967) österreichisch-deutscher Automobilkonstrukteur, ab 1897 für die Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft (1923 in Tatra umbenannt), bereits 1905 Chefkonstrukteur. Er konstruierte nach dem Tatra 12 den 57, der zusammen mit dem Tatra V 570 Vorbild für den Luxuswagen Tatra 77, später auch den KdF-Wagen (VW Käfer) war. Die späteren VW Käfer und Porsche 356 ähneln den Entwürfen Ledwinkas. Zusammen mit Siegfried Marcus und Ferdinand Porsche zählt er zu den bedeutenden Automobilpionieren Österreichs.
HANS LEDWINKA (1878-1967)...
Eigenhändige Postkarte in Tinte (kl. Wischspuren) mit Ort, Datum, Unterschrift ONKEL HANS signiert - an seine Nichte HILDA LEDWINKA in Wien, Nobilegasse 4, mit Ort, Datum (Poststempel: Wien, 31.III.1928) mit privaten Nachrichten....
245,00 € *
21 von 155
Zuletzt angesehen