EMIL HEINRICHER (1856-1934) Professor Dr., österreichischer Botaniker. Er beschäftigte sich hauptsächlich mit parasitischen Samenpflanzen, besonders der Schuppenwurzen und den Misteln. Daneben publizierte er aber auch allgemeine Beiträge zur Entwicklungsgeschichte, Anatomie, Morphologie und Physiologie der parasitischen Angiospermen und zur Teratologie. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Heinr.“

EMIL HEINRICHER (1856-1934) Professor Dr., österreichischer Botaniker. Er beschäftigte sich hauptsächlich mit parasitischen Samenpflanzen, besonders der Schuppenwurzen und den Misteln. Daneben publizierte er aber auch allgemeine Beiträge zur Entwicklungsgeschichte, Anatomie, Morphologie und Physiologie der parasitischen Angiospermen und zur Teratologie. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Heinr.“
75,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • 59071
Normal 0 21 false false false... mehr
Buchbeschreibung "EMIL HEINRICHER (1856-1934) Professor Dr., österreichischer Botaniker. Er beschäftigte sich hauptsächlich mit parasitischen Samenpflanzen, besonders der Schuppenwurzen und den Misteln. Daneben publizierte er aber auch allgemeine Beiträge zur Entwicklungsgeschichte, Anatomie, Morphologie und Physiologie der parasitischen Angiospermen und zur Teratologie. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Heinr.“"

Kleine Autogrammkarte (blanko) in Tinte eigenhändig signiert  -  mit Repro-Porträtfoto unter dunkelgrünes Passepartout (4 to) gerahmt

Weiterführende Links zu "EMIL HEINRICHER (1856-1934) Professor Dr., österreichischer Botaniker. Er beschäftigte sich hauptsächlich mit parasitischen Samenpflanzen, besonders der Schuppenwurzen und den Misteln. Daneben publizierte er aber auch allgemeine Beiträge zur Entwicklungsgeschichte, Anatomie, Morphologie und Physiologie der parasitischen Angiospermen und zur Teratologie. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Heinr.“"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "EMIL HEINRICHER (1856-1934) Professor Dr., österreichischer Botaniker. Er beschäftigte sich hauptsächlich mit parasitischen Samenpflanzen, besonders der Schuppenwurzen und den Misteln. Daneben publizierte er aber auch allgemeine Beiträge zur Entwicklungsgeschichte, Anatomie, Morphologie und Physiologie der parasitischen Angiospermen und zur Teratologie. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Heinr.“"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen