
- Artikel-Nr.: 57623
E.Albumblatt (Gäsebuchseite, 2 S. quer 8 to) mit mit 11 eigenhändigen Einträgen, Ort, Datum, Zusätzen signiert (München), 28.I.1974
Beginnt mit LOTHAR-GÜNTHER BUCHHEIM (1918-2007, deutscher Maler, Fotograf, Verleger, Kunstbuch- und Romanautor, Filmemacher, Sammler und Gründer des Buchheim-Museums der Phantasie in Bernried am Starnberger See. Bekannt ist er vielen als Autor des Romans Das Boot, dessen gleichnamige Verfilmung zu einem großen internationalen Erfolg wurde.) SO NE KAKE... 28.I.1979;
folgen : HEINRICH BLEICHRODT (1909-77, deutscher Marineoffizier. Er kommandierte im Zweiten Weltkrieg verschiedene U-Boote und war für die Versenkung von 27 Schiffen, unter anderem des britischen Passagierdampfers City of Benares (1940), verantwortlich; Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub) mit Zusatz als ehem. Kmdt. von U 48, U 67, U 109; GÜNTER WEDEKIND (U 658 und 385)...u.a., dabei auch der Verleger des Erfolgbuches : KLAUS PIPER (1911-2000).
(ex Gästebuch der berühmten Münchener Künstlerkneipe MUTTI BRÄU (im Pfälzer Hof, Ursulastrasse 9/10, zuerst in der Haimhauser Straße) in MÜNCHEN-SCHWABING. Bei der rundlichen Wirtin Traudl Bräu trafen sich an jedem Donnerstag Literaten und Vortragskünstler am Stammtisch von Peter Paul Althaus. In der Nachkriegszeit war dort der Treffpunkt von Sängern, Kabarettisten, Theater- und Filmschauspielern, Musikern, Künstlern und Schriftstellern.
In buntem Wechsel huldigen Schauspieler wie : Axel von Ambesser, Gert Fröbe, Ursula Herking, Karl Schönböck und der damals kaum bekannte Klaus Kinski der Brettl-Tradition. Als Honorar gab es ein Glas Wein, oft auch ein warmes Abendessen. Von Malern, die knapp bei Kasse waren, nahm Mutti Bräu auch mal ein Bild in Zahlung. Wohl keine andere Schwabinger Wirtin wurde von ihren Gästen so geliebt wie sie. Zum Dank dafür trugen sie sich, oft mit Reimen, Noten und Zeichnungen, in ihr Gästebuch ein.) Rückseitig weitere Einträge wohl eher scherzhaft.)
(Das Boot ist der Titel eines Romans von Lothar-Günther Buchheim, der die persönlichen Erlebnisse des Autors als Kriegsberichterstatter auf verschiedenen U-Booten literarisch verarbeitet; er beruht auf den damals von Buchheim gemachten Notizen. Insbesondere behandelt das Buch Ereignisse, die sich im Wesentlichen auf den Unternehmungen der Boote U 96 und U 309 abspielten. Das Buch erschien 1973 im Verlag Piper und wurde in Millionenauflage gedruckt sowie in 18 Sprachen übersetzt. Der Roman erregte durch seine schonungslose, mitunter vulgäre Sprache und realistische, detaillierte Schilderung viel Aufmerksamkeit. WIKI)