KONRAD HEINRICH SCHWEICKLE (1779-1833) deutscher Bildhauer / german sculptor, Schüler von Philipp Jakob Scheffauer, Johann Heinrich Dannecker und Jacques-Louis David. Ab 1804 in Rom, ab 1808- etwa 1830 Lehrer der Bildhauerei an der Akademie von Neapel, dort 1830 aufgrund seiner Beteiligung an der Carbonari-Verschwörung seines Amtes enthoben, worauf er in die Heimat zurückkehrte.

- Artikel-Nr.: 58927
Eigenhändiger Brief (3 S. kl. 4 to, mit Adresse auf der 4. Seite, Poststempel, Taxierungen) in Tinte signiert (ROM 1804) - wichtiger, ausführlicher Brief an seine ELTERN in STUTTGART
"Endlich bin ich, liebste Aeltern, in der ehemaligen Hauptstadt der Erde, gesund u. wohl angekommen. Aber ich bin noch nicht hier : Ich gehe und gehe herum und weiß nicht recht wo ich bin. Die immer milde Luft und der heitere Himmel hüllt mein ganzes Wesen in Wonne; es ist mir als wenn ich eben jetzt auferstanden und zu der Pforte des Himmels eingetretten wäre. Ewige Herrlichkeit ist dir, und verklärt stehen die hehren Geister im lichten Glanze vor mir. Wie einer von der Blindheit geheilter kann ich aber das hohe Licht noch nicht vertragen, mein Auge wird geblendet und mein Verstand schlummert von der Phantasie...Der Anblick des Großen gestattet dem Auge nicht auf den kleineren Theilen zu verweilen und die Menge von Tempel, Bildsäulen, Obelisken und Siegessäulen liegen, wie ein Wunderwek, ach wie ein Morgentraum noch halb verwirrt, vor meiner erstaunten Seele...Der Bildhauer, der Mahler u. der Baukünstler stehen entzückt vor den Alterthümern und der Tonkünstler und Musikliebende wird oft von seinem Schlummer erweckt, durch die herrlichste schönste so harmonisch gesungene Lieder, der Italiäner. Gestern ist H(err) Hetsch (= Gustav Friedrich von Hetsch, 1788-1864, dänischer Architekt und Maler deutscher Herkunft) mit noch 3 anderen Stuttgardtern hier angekommen. Ich habe ihn noch nicht gesehen, da ich immer früh morgens schon ausgehe, um die Kunstwerke zu studiren..." (komplette Umschrift/Typoskript dabei !)