CHRISTIAN LUDWIG MARTIN (1890-1967) österreichischer Radierer, Buchillustrator, Holzschneider sowie Figuren- und Landschaftsmaler. Im Jahr 1917 erhielt er den Rompreis und 1918 den Bär-Preis der Berliner Akademie. Er wurde 1919 Mitglied der Wiener Secession und war von 1922 bis 1926 sowie 1931 bis 1935 deren Präsident. 1921 wurde er Professor für Grafik an der Wiener Frauenakademie. Die gleiche Position hatte er von 1925 bis 1965 an der Akademie der bildenden Künste Wien inne. Ab 1936 leitete er dort die Meisterschule für Grafik. Als Rektor führte er jahrelang Jahre die Geschicke der Akademie. In Würdigung besonderer Verdienste um die Errichtung des Kaiser Franz Joseph Denkmals in Wien wurde er 1937 zum Stifter ernannt.

CHRISTIAN LUDWIG MARTIN (1890-1967) österreichischer Radierer, Buchillustrator, Holzschneider sowie Figuren- und Landschaftsmaler. Im Jahr 1917 erhielt er den Rompreis und 1918 den Bär-Preis der Berliner Akademie. Er wurde 1919 Mitglied der Wiener Secession und war von 1922 bis 1926 sowie 1931 bis 1935 deren Präsident. 1921 wurde er Professor für Grafik an der Wiener Frauenakademie. Die gleiche Position hatte er von 1925 bis 1965 an der Akademie der bildenden Künste Wien inne. Ab 1936 leitete er dort die Meisterschule für Grafik. Als Rektor führte er jahrelang Jahre die Geschicke der Akademie. In Würdigung besonderer Verdienste um die Errichtung des Kaiser Franz Joseph Denkmals in Wien wurde er 1937 zum Stifter ernannt.
65,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • 57727
Kleines Albumblatt (irregulär beschnitten), in Tinte mit Datum eigenhändig signiert als... mehr
Buchbeschreibung "CHRISTIAN LUDWIG MARTIN (1890-1967) österreichischer Radierer, Buchillustrator, Holzschneider sowie Figuren- und Landschaftsmaler. Im Jahr 1917 erhielt er den Rompreis und 1918 den Bär-Preis der Berliner Akademie. Er wurde 1919 Mitglied der Wiener Secession und war von 1922 bis 1926 sowie 1931 bis 1935 deren Präsident. 1921 wurde er Professor für Grafik an der Wiener Frauenakademie. Die gleiche Position hatte er von 1925 bis 1965 an der Akademie der bildenden Künste Wien inne. Ab 1936 leitete er dort die Meisterschule für Grafik. Als Rektor führte er jahrelang Jahre die Geschicke der Akademie. In Würdigung besonderer Verdienste um die Errichtung des Kaiser Franz Joseph Denkmals in Wien wurde er 1937 zum Stifter ernannt."

Kleines Albumblatt (irregulär beschnitten), in Tinte mit Datum eigenhändig signiert als Präsident d(er) Sezession  Juli (19)25

Darunter eine nicht identifizierte Künstlersignatur vom 3. July 1929.

Rückseitig mit Datum 6.X.25 eigenhändig signiert :  LASZLO GABOR (1895-1944) aus Ungarn stammender Maler, Theatermaler, Innenarchitekt und Designer, 1935 in die USA emigriert und WILHELM KAUFMANN (1895-1975)   österreichischer Maler aus dem Umfeld Oskar Kokoschkas und Mitglied des Hagenbundes. Seine Schwerpunkte waren LandschaftAktPorträtStillleben, Blumen und Sport.

Weiterführende Links zu "CHRISTIAN LUDWIG MARTIN (1890-1967) österreichischer Radierer, Buchillustrator, Holzschneider sowie Figuren- und Landschaftsmaler. Im Jahr 1917 erhielt er den Rompreis und 1918 den Bär-Preis der Berliner Akademie. Er wurde 1919 Mitglied der Wiener Secession und war von 1922 bis 1926 sowie 1931 bis 1935 deren Präsident. 1921 wurde er Professor für Grafik an der Wiener Frauenakademie. Die gleiche Position hatte er von 1925 bis 1965 an der Akademie der bildenden Künste Wien inne. Ab 1936 leitete er dort die Meisterschule für Grafik. Als Rektor führte er jahrelang Jahre die Geschicke der Akademie. In Würdigung besonderer Verdienste um die Errichtung des Kaiser Franz Joseph Denkmals in Wien wurde er 1937 zum Stifter ernannt."
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "CHRISTIAN LUDWIG MARTIN (1890-1967) österreichischer Radierer, Buchillustrator, Holzschneider sowie Figuren- und Landschaftsmaler. Im Jahr 1917 erhielt er den Rompreis und 1918 den Bär-Preis der Berliner Akademie. Er wurde 1919 Mitglied der Wiener Secession und war von 1922 bis 1926 sowie 1931 bis 1935 deren Präsident. 1921 wurde er Professor für Grafik an der Wiener Frauenakademie. Die gleiche Position hatte er von 1925 bis 1965 an der Akademie der bildenden Künste Wien inne. Ab 1936 leitete er dort die Meisterschule für Grafik. Als Rektor führte er jahrelang Jahre die Geschicke der Akademie. In Würdigung besonderer Verdienste um die Errichtung des Kaiser Franz Joseph Denkmals in Wien wurde er 1937 zum Stifter ernannt."
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen