GEORG STICKER (1860-1960) Professor Dr.med., deutscher Internist, Loimologe (Seuchenforscher) und Medizinhistoriker sowie Hochschullehrer. Sticker hatte sich als junger Pestforscher 1883 einer von Robert Koch geleiteten Expedition zur Erforschung der Cholera nach Ägypten und Indien angeschlossen. Es war Sticker gelungen, Floh und Ratte als Zwischenträger der Epidemie zu identifizieren und stellte 1898 mit seiner Pestformel „Pestratte, Rattenfloh, Mensch“ eine loimologische Erfassung der Pestepidemie dem damaligen Kontagionismus gegenüber. Im Jahr 1899 beschrieb er als erster die Ringelröteln, genannt auch Erythema infectiosum und Stickersche Krankheit.

GEORG STICKER (1860-1960) Professor Dr.med., deutscher Internist, Loimologe (Seuchenforscher) und Medizinhistoriker sowie Hochschullehrer. Sticker hatte sich als junger Pestforscher 1883 einer von Robert Koch geleiteten Expedition zur Erforschung der Cholera nach Ägypten und Indien angeschlossen. Es war Sticker gelungen, Floh und Ratte als Zwischenträger der Epidemie zu identifizieren und stellte 1898 mit seiner Pestformel „Pestratte, Rattenfloh, Mensch“ eine loimologische Erfassung der Pestepidemie dem damaligen Kontagionismus gegenüber. Im Jahr 1899 beschrieb er als erster die Ringelröteln, genannt auch Erythema infectiosum und Stickersche Krankheit.
245,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • 59898
Schöner E.Brief (1,5 S. gr. 8 to, gefaltet, Bütten, am Kopf mit Litho des Haus zum Falken,... mehr
Buchbeschreibung "GEORG STICKER (1860-1960) Professor Dr.med., deutscher Internist, Loimologe (Seuchenforscher) und Medizinhistoriker sowie Hochschullehrer. Sticker hatte sich als junger Pestforscher 1883 einer von Robert Koch geleiteten Expedition zur Erforschung der Cholera nach Ägypten und Indien angeschlossen. Es war Sticker gelungen, Floh und Ratte als Zwischenträger der Epidemie zu identifizieren und stellte 1898 mit seiner Pestformel „Pestratte, Rattenfloh, Mensch“ eine loimologische Erfassung der Pestepidemie dem damaligen Kontagionismus gegenüber. Im Jahr 1899 beschrieb er als erster die Ringelröteln, genannt auch Erythema infectiosum und Stickersche Krankheit."

Schöner E.Brief (1,5 S. gr. 8 to, gefaltet, Bütten, am Kopf mit Litho des Haus zum Falken, Würzburg) in Tinte mit Ort, Datum, Unterschrift signiert    Würzburg, 7.I.1933

- an den Kollegen BEHRINGER mit Dank für seine Grüsse zum Jahreswechsel, besonders das schöne New York Abum und mit privaten Nachrichten.

(dito :  E.Brief (1,5 S. gr. 8 to, Mittelfalte) in Tinte mit Datum 20. Okt. 1926 Unterschrift signiert, an denselben mit privaten Nachrichten über den erkrankten Anton, Hoffnung auf Besserung  Euro 200,-)

Weiterführende Links zu "GEORG STICKER (1860-1960) Professor Dr.med., deutscher Internist, Loimologe (Seuchenforscher) und Medizinhistoriker sowie Hochschullehrer. Sticker hatte sich als junger Pestforscher 1883 einer von Robert Koch geleiteten Expedition zur Erforschung der Cholera nach Ägypten und Indien angeschlossen. Es war Sticker gelungen, Floh und Ratte als Zwischenträger der Epidemie zu identifizieren und stellte 1898 mit seiner Pestformel „Pestratte, Rattenfloh, Mensch“ eine loimologische Erfassung der Pestepidemie dem damaligen Kontagionismus gegenüber. Im Jahr 1899 beschrieb er als erster die Ringelröteln, genannt auch Erythema infectiosum und Stickersche Krankheit."
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "GEORG STICKER (1860-1960) Professor Dr.med., deutscher Internist, Loimologe (Seuchenforscher) und Medizinhistoriker sowie Hochschullehrer. Sticker hatte sich als junger Pestforscher 1883 einer von Robert Koch geleiteten Expedition zur Erforschung der Cholera nach Ägypten und Indien angeschlossen. Es war Sticker gelungen, Floh und Ratte als Zwischenträger der Epidemie zu identifizieren und stellte 1898 mit seiner Pestformel „Pestratte, Rattenfloh, Mensch“ eine loimologische Erfassung der Pestepidemie dem damaligen Kontagionismus gegenüber. Im Jahr 1899 beschrieb er als erster die Ringelröteln, genannt auch Erythema infectiosum und Stickersche Krankheit."
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen