HELFRICH ULRICH HUNNIUS (1583-1636) Professor Dr.jur., deutscher Rechtswissenschaftler, er ging 1608 an die neu gegründete Universität Gießen, wo er am 4. September 1609 zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert wurde, auf Wunsch des Landgrafen von Hessen 1613 nach Gießen als Professor der Rechte und Rat berufen. 1625 ging er als Professor der Rechte an die Universität Marburg, wo er helfen sollte, die Akademie zur lutherischen Bildungsstätte zu machen, und wurde bald dort zum Vizekanzler ernannt und 1625 amtierte er als Prorektor der Universität. Am 14. Mai 1630 legte er sein Amt nieder, verließ die Stadt und begab sich in die Dienste des Bischofs von Trier Lothar von Metternich. Er lebte einige Jahre in Philippsburg, dort bekannte er sich zum katholischen Glauben, wurde dann Kanzl

HELFRICH ULRICH HUNNIUS (1583-1636) Professor Dr.jur., deutscher Rechtswissenschaftler, er ging 1608 an die neu gegründete Universität Gießen, wo er am 4. September 1609 zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert wurde, auf Wunsch des Landgrafen von Hessen 1613 nach Gießen als Professor der Rechte und Rat berufen. 1625 ging er als Professor der Rechte an die Universität Marburg, wo er helfen sollte, die Akademie zur lutherischen Bildungsstätte zu machen, und wurde bald dort zum Vizekanzler ernannt und 1625 amtierte er als Prorektor der Universität. Am 14. Mai 1630 legte er sein Amt nieder, verließ die Stadt und begab sich in die Dienste des Bischofs von Trier Lothar von Metternich. Er lebte einige Jahre in Philippsburg, dort bekannte er sich zum katholischen Glauben, wurde dann Kanzl
350,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • 57790
E.Albumblatt (alt aufgezogen auf Karton, gesamt 17,5 x 13 cm, etwas stockfleckig) in Tinte mit... mehr
Buchbeschreibung "HELFRICH ULRICH HUNNIUS (1583-1636) Professor Dr.jur., deutscher Rechtswissenschaftler, er ging 1608 an die neu gegründete Universität Gießen, wo er am 4. September 1609 zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert wurde, auf Wunsch des Landgrafen von Hessen 1613 nach Gießen als Professor der Rechte und Rat berufen. 1625 ging er als Professor der Rechte an die Universität Marburg, wo er helfen sollte, die Akademie zur lutherischen Bildungsstätte zu machen, und wurde bald dort zum Vizekanzler ernannt und 1625 amtierte er als Prorektor der Universität. Am 14. Mai 1630 legte er sein Amt nieder, verließ die Stadt und begab sich in die Dienste des Bischofs von Trier Lothar von Metternich. Er lebte einige Jahre in Philippsburg, dort bekannte er sich zum katholischen Glauben, wurde dann Kanzl"

E.Albumblatt (alt aufgezogen auf Karton, gesamt 17,5 x 13 cm, etwas stockfleckig) in Tinte mit Ort, Datum, voller Unterschrift Helfric Vlricus Hunnius und allen Titeln signiert    17. Decembr. 1619

RESPIEE FINEM  (dt. : RESPEKTIERE DAS ENDE)

Weiterführende Links zu "HELFRICH ULRICH HUNNIUS (1583-1636) Professor Dr.jur., deutscher Rechtswissenschaftler, er ging 1608 an die neu gegründete Universität Gießen, wo er am 4. September 1609 zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert wurde, auf Wunsch des Landgrafen von Hessen 1613 nach Gießen als Professor der Rechte und Rat berufen. 1625 ging er als Professor der Rechte an die Universität Marburg, wo er helfen sollte, die Akademie zur lutherischen Bildungsstätte zu machen, und wurde bald dort zum Vizekanzler ernannt und 1625 amtierte er als Prorektor der Universität. Am 14. Mai 1630 legte er sein Amt nieder, verließ die Stadt und begab sich in die Dienste des Bischofs von Trier Lothar von Metternich. Er lebte einige Jahre in Philippsburg, dort bekannte er sich zum katholischen Glauben, wurde dann Kanzl"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "HELFRICH ULRICH HUNNIUS (1583-1636) Professor Dr.jur., deutscher Rechtswissenschaftler, er ging 1608 an die neu gegründete Universität Gießen, wo er am 4. September 1609 zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert wurde, auf Wunsch des Landgrafen von Hessen 1613 nach Gießen als Professor der Rechte und Rat berufen. 1625 ging er als Professor der Rechte an die Universität Marburg, wo er helfen sollte, die Akademie zur lutherischen Bildungsstätte zu machen, und wurde bald dort zum Vizekanzler ernannt und 1625 amtierte er als Prorektor der Universität. Am 14. Mai 1630 legte er sein Amt nieder, verließ die Stadt und begab sich in die Dienste des Bischofs von Trier Lothar von Metternich. Er lebte einige Jahre in Philippsburg, dort bekannte er sich zum katholischen Glauben, wurde dann Kanzl"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen