Jean Abraham Chrétien Oudemans auch: Joannes Abrahamus Christiaan Oudemans, 1827-1906) niederländischer Astronom, Professor der Astronomie und Direktor des Observatoriums an der Universität Utrecht. Er war Ritter des Ordens vom niederländischen Löwen und der Oudemans-Krater auf dem Mars wurde ihm zu Ehren benannt.
- Artikel-Nr.: 51534
Eigenhändiger Brief (1 S. 8° Doppelblatt) in Tinte mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Utrecht, 27. Sept. 1894
- an den schwedischen Astronom HUGO GYLDEN (1841-96) Direktor der akademischen Stockholmer Sternwarte.
(Vorhanden gesamt : Sammlung von 3 handschriftlichen Briefen an den Astronomen Heinrich Louis d'Arrest, den schwedischen Astronomen Hugo Gylden und dessen Witwe Thérèse Gylden. Signiert und datiert. Utrecht und Leiden, 1855, 1894 und 1897. 3 Briefe (einseitig, drei- und vierseitig beschrieben), Formate ca. 20,5x13 cm. Preis für alle 3 : Euro 450,-)
(Der niederländische Astronom Joannes Abrahamus Christiaan Oudemans, auch Jean Abraham Chrétien (1827 - 1906) wurde 1856 als außerordentlicher Professor an die Universität Utrecht berufen und dort auch Direktor des Observatoriums. 1857 reiste er als Hauptingenieur und Chef des geographischen Dienstes nach Niederländisch-Indien, wo er 18 Jahre lang arbeitete und umfangreiche geodätische Operationen leitete. Er veröffentlichte seine Arbeiten über die Triangulation der Insel Java in sechs Bänden. 1874 beobachteten er und seine Expeditionsmitglieder von der Insel Réunion aus den Venustransit. Mit einem in Französisch verfassten Brief von 1855 wendet er sich an den Astronomen Heinrich Louis d´Arrest (1822 - 1875, Entdecker mehrerer Kometen und des Asteroiden Freia) mit der Bitte seine Berechnungen zum beobachteten großen Kometen von 1853 zu überprüfen (gemeint ist der Komet C/1853 L1, oder auch Klinkerfues): "il y a presque deux ans, mes observations de la grande comète de 1853?". Die späteren Briefe von 1894 und 1897 in deutscher Sprache an den Direktoren der schwedischen Sternwarte Johan August Hugo Gyldén (1841 - 1896 in Stockholm), über einen verunglückten französischen Marineoffizier und nach dem Tod Gyldens 1897 an dessen Witwe Thérèse ein vierseitiger Kondollenz-Brief mit Erinnerungen an gemeinsamen Arbeiten Oudemans und Gyldens. Schwach gebräunt, gefaltet.)