HUGO GYLDEN (1841-96) schwedischer Astronom, Direktor der akademischen Stockholmer Sternwarte, von 1889 bis 1896 war Gyldén Vorsitzender der Astronomischen Gesellschaft. Bekannt wurde er durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Himmelsmechanik, die teilweise von anderen Astronomen, wie z. B. Martin Brendel, aufgegriffen und erweitert wurden. Nach Gyldén wurden der Asteroid (806) Gyldénia und der Mondkrater Gyldén benannt. Im Jahr 1878 erhielt er die Cothenius-Medaille der Leopoldina.

HUGO GYLDEN (1841-96) schwedischer Astronom, Direktor der akademischen Stockholmer Sternwarte, von 1889 bis 1896 war Gyldén Vorsitzender der Astronomischen Gesellschaft. Bekannt wurde er durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Himmelsmechanik, die teilweise von anderen Astronomen, wie z. B. Martin Brendel, aufgegriffen und erweitert wurden. Nach Gyldén wurden der Asteroid (806) Gyldénia und der Mondkrater Gyldén benannt. Im Jahr 1878 erhielt er die Cothenius-Medaille der Leopoldina.
200,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • 51519
3 handschriftlich verfasste Briefe und Karten sowie ein Autograph auf kleinem Billet, an... mehr
Buchbeschreibung "HUGO GYLDEN (1841-96) schwedischer Astronom, Direktor der akademischen Stockholmer Sternwarte, von 1889 bis 1896 war Gyldén Vorsitzender der Astronomischen Gesellschaft. Bekannt wurde er durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Himmelsmechanik, die teilweise von anderen Astronomen, wie z. B. Martin Brendel, aufgegriffen und erweitert wurden. Nach Gyldén wurden der Asteroid (806) Gyldénia und der Mondkrater Gyldén benannt. Im Jahr 1878 erhielt er die Cothenius-Medaille der Leopoldina."

3 handschriftlich verfasste Briefe und Karten sowie ein Autograph auf kleinem Billet, an verschiedene Adressaten. 1868 - 1884. 1 Brief, 2 Karten und 1 kleines Autographen-Kärtchen. 
Eine handschriftliche Mitteilung an einen Mitarbeiter namens Hess der wissenschaftlichen Buchhandlung Asher und Comp. Unter den Linden, Berlin (1830 gründete Adolph Asher seine wissenschaftliche Buchhandlung in Berlin zu deren berühmten Kunden Persönlichkeiten wie Alexander von Humboldt oder Charles Darwin zählten. 1933 waren die Nachfolger Ashers gezwungen Deutschland zu verlassen, unter dem Namen Asher Rare Books wird das traditionsreiche Haus heute noch geführt), datiert 12. Juli 1868, sowie zwei Kurz-Botschaften (u.a. an eine Frau Kowalewsky) in Schwedisch und ein Unterschriften-Kärtchen. Der Schwede Johan August Hugo Gyldén (1841 - 1896 in Stockholm) war Astronom und Direktor der schwedische Sternwarte in Stockholm.  -  In zeitgenössisch beschrifteter Sammelmappe.

Weiterführende Links zu "HUGO GYLDEN (1841-96) schwedischer Astronom, Direktor der akademischen Stockholmer Sternwarte, von 1889 bis 1896 war Gyldén Vorsitzender der Astronomischen Gesellschaft. Bekannt wurde er durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Himmelsmechanik, die teilweise von anderen Astronomen, wie z. B. Martin Brendel, aufgegriffen und erweitert wurden. Nach Gyldén wurden der Asteroid (806) Gyldénia und der Mondkrater Gyldén benannt. Im Jahr 1878 erhielt er die Cothenius-Medaille der Leopoldina."
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "HUGO GYLDEN (1841-96) schwedischer Astronom, Direktor der akademischen Stockholmer Sternwarte, von 1889 bis 1896 war Gyldén Vorsitzender der Astronomischen Gesellschaft. Bekannt wurde er durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Himmelsmechanik, die teilweise von anderen Astronomen, wie z. B. Martin Brendel, aufgegriffen und erweitert wurden. Nach Gyldén wurden der Asteroid (806) Gyldénia und der Mondkrater Gyldén benannt. Im Jahr 1878 erhielt er die Cothenius-Medaille der Leopoldina."
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen