CARL CORRENS (1864-1933) Professor Dr., deutscher Botaniker und Genetiker. Er gehörte zu den Wiederentdeckern der Mendelschen Regeln der Vererbung im Jahre 1900 und beschrieb im selben Jahr erstmals die Genkopplung. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet CORRENS.

CARL CORRENS (1864-1933) Professor Dr., deutscher Botaniker und Genetiker. Er gehörte zu den Wiederentdeckern der Mendelschen Regeln der Vererbung im Jahre 1900 und beschrieb im selben Jahr erstmals die Genkopplung. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet CORRENS.
145,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • 46537
E.Postkarte mit E.ZITAT,Ort, Datum, Unterschrift in Tinte signiert   Dahlem, 19.I.1917... mehr
Buchbeschreibung "CARL CORRENS (1864-1933) Professor Dr., deutscher Botaniker und Genetiker. Er gehörte zu den Wiederentdeckern der Mendelschen Regeln der Vererbung im Jahre 1900 und beschrieb im selben Jahr erstmals die Genkopplung. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet CORRENS."

E.Postkarte mit E.ZITAT,Ort, Datum, Unterschrift in Tinte signiert   Dahlem, 19.I.1917

- an einen Assistenzarzt in Rostock, lateinisches Zitat  "Causarum finatium inquisitio steritis est et tanquam virgo Deo consecrata nihil parit. Fr(ancis) Bacon C. CORRENS."

(This word was much used in ancient philosophy to explain several phenomena (both good and evil) through metaphysical principles (both good and bad). For example, it was argued that water rises in pumps because matter has an aversion for the void. Such is the absurd metaphysical principle through which this phenomenon was explained. And it is for this reason that Bacon, that sublime genius, does not defend the principle of final causes in physics. Causarum finalium , he says, investigatio sterilis est, et tanquam virgo Deo consecrata, nil parit. [Research into final causes is sterile, and like a virgin dedicated to God, brings forth nothing. ( De augm. scient.lib. III.c.v ). When this great genius spoke these words, he undoubtedly had in mind the principle of final causes , which he discusses in a more reasonable manner than the scholastics. However, a great modern philosopher, Leibniz, tried to rescussitate final causes , in a published work, Act. erud. 1682, possessing the title Unicum Opticae, Catoptricae, & Dioptricae principium . In this work, Leibniz declares himself for this manner of philosophizing according to final causes , and he devotes to it an essay on the laws of light.)



Weiterführende Links zu "CARL CORRENS (1864-1933) Professor Dr., deutscher Botaniker und Genetiker. Er gehörte zu den Wiederentdeckern der Mendelschen Regeln der Vererbung im Jahre 1900 und beschrieb im selben Jahr erstmals die Genkopplung. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet CORRENS."
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "CARL CORRENS (1864-1933) Professor Dr., deutscher Botaniker und Genetiker. Er gehörte zu den Wiederentdeckern der Mendelschen Regeln der Vererbung im Jahre 1900 und beschrieb im selben Jahr erstmals die Genkopplung. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet CORRENS."
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen