- Artikel-Nr.: 56414
PAUL CERESOLE (1832-1905) Schweizer Politiker und Rechtsanwalt. Nach etwas mehr als zehn Jahren Tätigkeit als Gemeinderat, Staatsrat des Kantons Waadt und Nationalrat wurde er 1870 als Vertreter des liberalen Zentrums (der heutigen FDP) in den Bundesrat gewählt. Er war 1873 Bundespräsident, bis 1875 gehörte er der Landesregierung an. Anschliessend war er zehn Jahre lang Direktor einer Eisenbahngesellschaft. Sein Sohn Pierre Cérésole war ein bekannter Pazifist und Gründer von Service Civil International.
Große ORIGINAL-URKUNDE (H 36,5 x B 2 cm, Doppelblatt mit Kopf : LE DEPARTEMENT MILITAIRE FEDERAL, gefaltet, mit schönem, papiergedecktem Siegel (Schweizerische Eidgenossenschaft Kriegs-Kanzley), mit zeitgenössischer englischer Übersetzung auf dem zweiten Blatt) mit Ort, Datum, eigenhändiger Unterschrift in Tinte als Le Chef du Departement Militaire Suisses signiert. Bern, 19.IX.1872
- Empfehlungsschreiben des eidgenössischen Militärdepartements in Französisch. Die Zivil- und Militärbehörden des Vereinigten Königreichs von Grossbritannien und Irland werfen gebeten, dem eidgen. Oberst Wolff (= JOHANN KASPAR WOLFF) aus Zürich, Inspektor des Genie der schweizer Armee zu der Kaserne in Woodwich und den Befestigungsanlagen in Portsmouth Zutritt zu gewähren.
(Während des Deutsch-Französischen Krieges zeigten sich die Schwächen der Schweizer Armee, die Reise von Architekt Wolff diente wohl der Verbesserung dieser Missstände. In der Kaserne von Woodwich wurden von 1741 bis 1839 Offiziere und Ingenieure der Artilleriegruppen ausgebildet und auf dem benachbarten Royal Arsenal war die wichtigste Waffenfabrik der britischen Armee. Portsmouth ist die grösste Marinebasis der Royal Navy und war Mitte des 19. Jahrhunderts mit seinen Werften das grösste Industriegelände der WElt. Ziel von Wolff waren hier wohl die ausgedehnten Befestigungsanlagen (Forts). - Das Dokument stammt aus dem dokumentarischen Nachlass von JOHANN KASPAR WOLFF, 1818-91)