NICOLAUS HUBER (Nicolaus Anton Huber, 1939) bayrischer Komponist, Professor für Komposition an der Folkwang-Hochschule in Essen.Huber erfand die Technik der „konzeptionellen Rhythmuskomposition“ und vor allem die der rhythmischen Modulation, mit deren Hilfe unabhängige Dauern und metrische Modelle in jede Richtung moduliert und verschränkt werden können.

NICOLAUS HUBER (Nicolaus Anton Huber, 1939) bayrischer Komponist, Professor für Komposition an der Folkwang-Hochschule in Essen.Huber erfand die Technik der „konzeptionellen Rhythmuskomposition“ und vor allem die der rhythmischen Modulation, mit deren Hilfe unabhängige Dauern und metrische Modelle in jede Richtung moduliert und verschränkt werden können.
75,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • 52191
E.Albumblatt in Tinte mit E.NOTENWIDMUNG, persönlicher Widmung, Datum 6.6.87, Unterschrift... mehr
Buchbeschreibung "NICOLAUS HUBER (Nicolaus Anton Huber, 1939) bayrischer Komponist, Professor für Komposition an der Folkwang-Hochschule in Essen.Huber erfand die Technik der „konzeptionellen Rhythmuskomposition“ und vor allem die der rhythmischen Modulation, mit deren Hilfe unabhängige Dauern und metrische Modelle in jede Richtung moduliert und verschränkt werden können."

E.Albumblatt in Tinte mit E.NOTENWIDMUNG, persönlicher Widmung, Datum 6.6.87, Unterschrift signiert

Weiterführende Links zu "NICOLAUS HUBER (Nicolaus Anton Huber, 1939) bayrischer Komponist, Professor für Komposition an der Folkwang-Hochschule in Essen.Huber erfand die Technik der „konzeptionellen Rhythmuskomposition“ und vor allem die der rhythmischen Modulation, mit deren Hilfe unabhängige Dauern und metrische Modelle in jede Richtung moduliert und verschränkt werden können."
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "NICOLAUS HUBER (Nicolaus Anton Huber, 1939) bayrischer Komponist, Professor für Komposition an der Folkwang-Hochschule in Essen.Huber erfand die Technik der „konzeptionellen Rhythmuskomposition“ und vor allem die der rhythmischen Modulation, mit deren Hilfe unabhängige Dauern und metrische Modelle in jede Richtung moduliert und verschränkt werden können."
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen