FRANZ OBERTHÜR (1745-1831) Geistlicher Rat, deutscher römisch-katholischer Theologe. Mit 28 Jahren war er bereits Professor für Glaubenslehre an der Würzburger Universität. 1806 gründete er in Würzburg den Polytechnischen Zentralverein, welcher 1818 von der bayerischen Regierung den Auftrag erhielt, die berufliche Aus- und Weiterbildung von Handwerkern zu übernehmen. 1830/31 führte der „Zentralverein“ eine Sonn- und Feiertagshandwerkerschule ein.

- Artikel-Nr.: 53970
Große ORIGINAL-URKUNDE (33 x 40,5 cm, gefaltet) mit Ort, Datum, eigenhändiger Unterschrift DR. OBERTHÜR signiert, neben dem papiergedeckten Siegel 2 weitere Signaturen Würzburg, in der Plenarversammlung des Monats May 1809 - sehr schön erhalten !
"DIE GROßHERZOGLICHE GESELLSCHAFT ZUR VERVOLLKOMMUNG DER MECHANISCHEN KÜNSTE ZU WÜRZBURG / immer aufmerksam auf Männer von Talent, Kunstgeschicklichkeit und guten Willen, das Gute und Schöne jeder Art zu befördern, um Sie mit sich zu einem und demselben Zwecke enger zu verbinden, beurkundet durch gegenwärtiges Diplom, daß Sie den Herrn MICHAEL BERNARD BRANDAUER Landrichter zu ihrem EHREN-MITGLIEDE der - Klasse gewählt habe..."
(= BERNHARD MICHAEL VON GRANDAUER, 1776-1838, ab 1829 Ritter von Grandauer, war ein bayerischer Jurist und Regierungsbeamter. Er war ein besonderer Förderer der religiösen Orden und gilt als einer der einflussreichen Berater Ludwigs I. hinsichtlich seiner Politik der Klostergründungen. Daneben beschäftigte sich der Beamte mit Mathematik, Astronomie, Physik und Chemie.)